Welche Mannschaft hätten Sie getippt, wenn Sie darüber entscheiden sollten, welche Mannschaft in der EM 2016 den Titel holen wird? Deutschland? Frankreich? Portugal? Der folgende Artikel dreht sich darum, welche Sportwetten sich wirklich lohnen und hat einen Bezug zu sportlichen Großveranstaltung wie zum Beispiel die EM 2016 in Frankreich. Wir beleuchten die Wettquoten und Wahrscheinlichkeiten von Buchmachern, wie sie die Mannschaften vor eingeschätzt haben und schauen, ob die Buchmacher tatsächlich recht gehabt haben.
Wie werden wir Deutschen abschneiden?
Deutschland ist Weltmeister. Somit waren die Anforderungen und Erwartungen an das deutsche Team sehr groß. Selbstverständlich wollten unsere Jungs auch in diesem Jahr den Titel holen, doch wie wir jetzt wissen, sind wir gegen die Franzosen ausgeschieden, obwohl das Szenario in der Tat sehr unverdient war. Glaubt man den Buchmachern, dann wäre Deutschland Europameister geworden. Mit einer Quote von 4,00 ist es die geringste Quote, was signalisiert, dass das Vertrauen von diversen Analysten und Buchmachern auf der deutschen Seite stand. Danach folgten die Franzosen und Spanier. Wobei insbesondere die Spanier in dieser Europameisterschaft enttäuscht haben. Schade nur für die Franzosen, dass sie es nicht geschafft haben, in ihrem eigenen Land, den Europameistertitel zu gewinnen. Absolute Außenseiter waren die Teams aus Österreich, Polen und Kroatien. Hier lagen die Quoten bei 888Sport (Siehe auch hier) zwischen 29,0 und 67,0. Somit ein äußerst unrealistisches Szenario.
Was war gegenüber dem vorherigen Jahr anders?
Die Verantwortlichen der FIFA haben in diesem Jahr dafür gesorgt, dass es zu verschiedenen Regeländerungen kam. Somit gab es insgesamt deutlich mehr Spiele, was dazu führt, dass es somit auch deutlich mehr Wetten gibt. Die Aufstockung erfolgte von 16 auf 24 Mannschaften und auch das System, wie man ins Viertelfinale kommt, wurde geändert.
Wie sehen die verschiedenen Gruppenphasen aus?
Schaut man sich die Gruppe A an, stellt man fest, dass die Franzosen die Favoriten waren, denn gegen die Schweiz, gegen Rumänien und Albanien sollten die französischen Spieler bestehen. In der Gruppe B sieht es hingegen etwas anders aus, denn schwächeln die Engländer bereits seit Jahren, während die Russen und auch die Waliser sich sehr stark verbesserten. Einzig und allein die Slowakei bleibt ein Außenseiter, wenn es um den Titel bzw. um den Sieg in der Gruppenphase während der Europameisterschaft geht. Ein Blick auf die Gruppe zeigt, dass insbesondere Deutschland ein Favorit ist. Deutschland spielt gegen die Ukrainer, gegen Polen und Nordirland. Da sind sich sowohl Buchmacher als auch Fans einig, dass Deutschland die Gruppenphase in jedem Fall gewinnen wird. So ist dieses Szenario letzten Endes auch eingetroffen. Ein Blick auf die Gruppe die verrät, dass es sich um eine durchwachsende Gruppe, mit einem Favoriten handelt. Die Spanier sind mit einem Top Team ausgestattet und haben nicht selten schon Titel gewonnen. Sie sind also als klarer Favorit gekennzeichnet und spielen gegen Tschechien, Türkei und Kroatien. Allerdings ist der Kampf um Platz zwei sehr interessant, denn sowohl Tschechien als auch die Türkei und Kroatien sind gleichauf. In der Gruppe sind die Karten relativ gleich gemischt. Belgien spielt gegen Italien, Irland und Schweden. Wir empfehlen: http://www.sportwetten-online.com/wettanbieter/bet365
Alle vier Mannschaften sind auf einer Augenhöhe, wobei wahrscheinlich Italien und Belgien eher zu den Favoriten zählen. Die Buchmacher in unserem Vergleich sehen dies ähnlich, denn die Quoten sind relativ konservativ, wenn es um die Frage geht, wer denn in die weitere Runde kommen wird. Letzten Endes konnten wir, die deutsche Nationalmannschaft, die Italiener in die Flucht schlagen. Nach einem langen und anstrengenden Unterfangen, konnten Italiener nach der Verlängerung besiegt werden. Die Gruppe F besteht aus der Mannschaft Portugal, Island, Österreich und Ungarn. Der klare Favorit in dieser Gruppe ist das Team der Portugiesen, die mit Island, Österreich Ungarn eher wenig Konkurrenz bekommen dürften. Allerdings ist auch hier der Kampf um den zweiten Platz sehr spannend, denn alle drei Mannschaften befinden sich ungefähr auf gleicher Augenhöhe.
Wie sind die Ergebnisse tatsächlich ausgegangen?
Wirft man nun einen Blick darauf, wie sich tatsächlich die einzelnen Ergebnisse verhalten haben, ist sehr stark auffällig, dass die Buchmacher im Regelfall richtig lagen. So sind sowohl Italien als auch Portugal, Deutschland und andere Vereine in die weitere Runde eingezogen und konnten sich bis ins Viertelfinale durchsetzen. Schade nur, dass Deutschland es nicht geschafft hat, die Franzosen zu besiegen, selbst wenn der Sieg sehr verdient gewesen wäre. Wir gratulieren dem Europameister Portugal zum Sieg im Finale. Mehr zu dem Thema auf www.sportwetten-online.com.